Publikationen

Meine Erfahrungen und mein Fachwissen im Umgang mit der Erstellung von Barrierefrei-Konzepten und den damit verbundenen weiterführenden Leistungen sind in das Fachbuch „Barrierefrei-Konzept“ eingeflossen, das 2019 im Rudolf Müller Verlag erschienen ist. Im Jahr 2021 wurde als Ergänzung zu diesem Fachbuch die erweiterte Symbolbibliothek „Piktogramme für die Barrierefreiheit“ veröffentlicht, die viele Symbole und Plangrafiken für die Anwendung in Barrierefrei-Konzepten enthält.

Für den Atlas barrierefrei bauen habe ich zudem diverse Fachartikel zum Thema Barrierefreiheit verfasst:

  • Kapitel A 2.3 Barrierefrei-Konzept für öffentlich zugängliche Gebäude und Arbeitsstätten
  • Kapitel A 2.8 Symbol-Bibliothek: Piktogramme für Barrierefrei-Konzepte und -Pläne
  • Kapitel A 5.8 Entwicklung von barrierefreien Rettungskonzeptionen
  • Kapitel B 15.4 Gegenüberstellung der Anforderungen nach DIN 18040-1 und ASR (Vorlage, Weiterentwicklung durch Nadine Metlitzky)
  • Kapitel C 2.1.4 Anwendung der DIN 18040 in Korrespondenz zur DIN EN 81-70 (gemeinsam mit Nadine Metlitzky)
  • Kapitel C 12.1 Grundlagen zu Orientierungs- und Leitsystemen (gemeinsam mit Michael Müller, CBF Darmstadt)
  • Kapitel F 4 Leistungsbild und Honorare beim Barrierefreien Bauen
Stephanie Dietel Fachplanerin für barrierefrei Konzepte
Foto der Titelseite des Buches Barrierefrei-Konzept

Barrierefrei-Konzept

Praxis-Leitfaden zum Nachweis der Barrierefreiheit im Neubau und Bestand

Auf die Fragestellung, wie und in welchem Umfang barrierefrei zu bauen ist, geben die Rechtsvorschriften je nach Gebäudeart, Nutzergruppe und Bundesland unterschiedliche Antworten. Auf diese Herausforderung geht „Barrierefrei-Konzept“ ein und gibt Architekten, Planern und Baubehörden das nötige Rüstzeug an die Hand.

Der erste Teil des Handbuchs erläutert kurz die Rahmenbedingungen und baurechtlichen Grundlagen der Barrierefreiheit. Der zweite Teil widmet sich der Erstellung von Barrierefrei-Konzepten im Detail: von Inhalt und Aufbau über Ablauf und Beteiligte bis hin zur Baubegleitung und Abnahme. Ein ausführliches Muster-Konzept zeigt, wie die Maßnahmen klar und eindeutig dargestellt und Besonderheiten, Abweichungen und Kompensationsmaßnahmen beschrieben werden können. Auszüge aus Beispiel-Konzepten verschiedener Gebäudetypen und Nutzungen helfen beim Aufstellen eigener Planungen und erleichtern das Prüfen und Bewerten von Konzepten anderer.

Darüber hinaus liefert das Handbuch praktische Symbole und Planzeichen zur eindeutigen Kennzeichnung der geplanten Maßnahmen in Bauzeichnungen und Plänen. Zur direkten Übernahme und Verwendung stehen alle Symbole und Planzeichnen zum Download bereit. Übersichtliche Anforderungskataloge nach DIN 18040 und ASR bündeln die Anforderungen an öffentlich zugängliche Gebäude, Wohnungen, öffentlichen Verkehrs- und Freiraum sowie Arbeitsstätten.

Piktogramme zur Barrierefreiheit

Symbol-Bibliothek für Barrierefrei-Konzepte und -Pläne

Immer häufiger werden im Rahmen von Genehmigungsverfahren sogenannte Barrierefrei-Konzepte gefordert. Diese Konzepte bestehen in der Regel aus einem schriftlichen Erläuterungsteil und dazugehörigen Barrierefrei-Plänen, in denen die geplanten Maßnahmen mithilfe von Planzeichen und Piktogrammen gekennzeichnet und verortet werden. Form, Gestaltung und Verwendung dieser Piktogramme sind jedoch nicht genormt, sodass bislang kein einheitlicher Standard existiert.

In der Praxis führt das dazu, dass Planer und Konzeptersteller Symbole und Piktogramme aufwändig selbst erstellen und die jeweilige Bedeutung zusätzlich definieren und erläutern müssen. Hier bietet nun die neue, umfassende Symbol-Bibliothek für Barrierefrei-Pläne Abhilfe und setzt erstmals einen einheitlichen Standard für alle Anwender auf Planungs- und Genehmigungsseite. So werden Missverständnisse zur Deutung und Lesbarkeit der Pläne vermieden, was die Zusammenarbeit und Abstimmung mit allen Beteiligten deutlich erleichtert.

Der Katalog liefert über 140 eindeutige und leicht verständliche Piktogramme inkl. der dazugehörigen Legenden und Definitionen. Die Piktogramme liegen in verschiedenen Datenformaten vor. Diese können schnell und einfach ins CAD- oder Grafik-Programm importiert und direkt in eigenen Konzepten und Planunterlagen verwendet werden.

Titelseite des Buches Piktogramme zur Barrierefreiheit von Stephanie Dietel
Foto der Bücher Atlas barrierefrei bauen

Atlas barrierefrei bauen

Der „Atlas barrierefrei bauen“ ist ein umfangreicher Kompass, um barrierefreie Lösungen sicher zu planen, wirtschaftlich umzusetzen und in Gesamtkonzepte zu integrieren. Der Atlas bündelt die aktuellen gesetzlichen und normativen Vorgaben, liefert umfassende Planungshilfen und zeigt praxiserprobte Lösungen und Details für alle Bauaufgaben, Bauteile und Nutzergruppen. Mit Zeichnungen, Fotos und Details werden technischkonstruktive Lösungen veranschaulicht und gezeigt, wie die Schutzziele der DIN 18040 bedarfsgerecht und im Einklang mit der jeweiligen Entwurfsidee umgesetzt werden können. Als stets aktuelles Referenzwerk hat sich der Atlas zum schnellen Nachschlagen etabliert, sorgt für mehr Sicherheit und weniger Risiko. Fotos und Hinweise zeigen typische Fehler und Mängel.

Anschauliche Grafiken zeigen ­­Gestaltungsmöglichkeiten auf, digitale Arbeitshilfen (Symbole, Planzeichen, Checklisten usw.) werden direkt für den Anwender zu Verfügung gestellt. Der Atlas dient als eine sichere Orientierungshilfe in jeder Leistungsphase und soll die Abstimmung mit allen Beteiligten erleichtern — von der Genehmigungsplanung über die konkrete Ausführung bis zur Abnahme.

Leistungsbild und Honorierung

Leistungen für das barrierefreie Bauen

Die praktische Umsetzung der komplexen Anforderungen an die Barrierefreiheit stellt einen erheblichen Aufwand dar, der in den Leistungsbildern der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) nicht enthalten ist.

Dieser Vorschlag zu Leistungsbild und Honorierung ist 2016 im Rudolf Müller Verlag erschienen und fasste die im Rahmen des barrierefreien Bauens nötigen Leistungen erstmals zusammen. Dadurch wurde eine transparente, bedarfsgerechte und wirtschaftliche Realisierung der komplexen Anforderungen an das barrierefreie Bauen ermöglicht.

Dieser Vorschlag diente als Grundlage für die Entwicklung des aktuellen AHO-Leistungsbildes und wurde durch dieses im Februar 2021 abgelöst.

Titelbild des Buches Leistungen für das barrierefreie bauen über angemessene Honorierung

AHO Planung der Barrierefreiheit – Erstellung von Barrierefrei-Konzepten

Die Schrift Nr. 40 beschäftigt sich mit der Planung der Barrierefreiheit sowie der Erstellung von Barrierefrei-Konzepten und dient der Konkretisierung der Besonderen Leistungen gem. § 3 (2) HOAI. Sie liefert einen detaillierten Katalog für die einzelnen Planungsphasen und erleichtert damit die Beauftragung und Honorarvereinbarung zwischen Architekten, Fachplanern und Auftraggebern. Mit Hilfe des Leistungskataloges können die vielfältigen Anforderungen an das barrierefreie Bauen frühzeitig berücksichtigt, mit der Gesamtplanung in Einklang gebracht und im Genehmigungsverfahren prüffähig nachgewiesen werden. Die Begleitung der Detailplanung und Ausführung dient darüber hinaus der Qualitätssicherung und schafft eine konsistente Umsetzung der Barrierefreiheit bis zum fertigen Gebäude.

Bei der Erarbeitung dieser Schrift sind die Erfahrungen eingeflossen, die sich aus der Anwendung des Vorschlags „Leistungen für das Barrierefreie Bauen“ ergeben haben, wodurch u.a. eine differenziertere Möglichkeit der Honorarermittlung entstanden ist.

Titelbild des Buches Planung der Barrierefreiheit vom AHO Arbeitskreis Barrierefreies Bauen unter Mitwirkung von Stephanie Dietel

Fachbeiträge und Themenhefte

Im VDI-Fachausschuss „Barrierefreie Lebensräume“ sind unter meiner Mitwirkung diverse Themenhefte zu Schwerpunktthemen der Barrierefreiheit entstanden. In der Fachzeitschriftenreihe „bfb barrierefrei bauen“ wurden ein Interview und der Fachartikel „Barrierefrei unterwegs – im Freilichtmuseum Kommern“ veröffentlicht. Sie können die Hefte unter den folgenden Links kostenlos downloaden.